Onlinerechner:   Vergleiche: Steuersparprogramme:



Archiv für die Kategorie „Gewerbesteuer“



Einheitliche Bemessungsgrundlage bei der Körperschaftsteuer ist sinnvoll

Berlin (ots) – BDI: EU-Vorschlag für einheitliche Bemessungsgrundlage bei der Körperschaftsteuer sinnvoll
– Für bessere Wettbewerbsfähigkeit internationaler Unternehmen
– Systeme vereinheitlichen
– Ersatz der Gewerbesteuer notwendig
Diesen Beitrag weiterlesen »

Nicht genehmigte Lotterie: Spieleinsatz-Gelder sind vom Veranstalter zu versteuern – Gewinne unterliegen der Gewerbesteuer

Urteil vom 01.12.10 BFH IV R 17/09
Urteil vom 01.12.10 BFH IV R 18/09
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat durch Urteil vom 1. Dezember 2010 IV R 17/09 dazu Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen die steuerrechtliche Anerkennung eines Treuhandverhältnisses bei einem Lotterie-Dienstleistungsunternehmen zu versagen ist mit der Folge, dass diesem Unternehmen die von ihm vereinnahmten Spieleinsatz-Gelder steuerlich zuzurechnen sind. Durch ein weiteres Urteil vom selben Tag (IV R 18/09) hat der BFH entschieden, dass der private Veranstalter einer nicht genehmigten Lotterie weder die Gewerbesteuerfreiheit für staatliche Lotterieunternehmen in Anspruch nehmen kann noch als Einnehmer einer staatlichen Lotterie von der Gewerbesteuer befreit ist.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Abgabefristen 2010: Einkommensteuererklärung, Körperschaftsteuererklärung, Gewerbesteuererklärung und Umsatzsteuererklärung

Bei der Abgabe der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung für das Kalenderjahr 2010 sowie zur Feststellung von Besteuerungsgrundlagen bei Personengesellschaften oder Grundstücksgemeinschaften sind gesetzliche Fristen zu beachten.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Ärzte – Vier Grundfragen zur freiberuflichen Tätigkeit

Obwohl Ärzte Freiberufler sind, müssen sie aufpassen, dass ihre Praxis nicht als gewerblich eingestuft wird. Vier Grundfragen, vier Antworten.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Erhöhung der fiktiven Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer

In einem Schreiben an die Landtagsabgeordneten der Wahlkreise der Region hat sich die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein gegen die Erhöhung der fiktiven Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer im Zuge des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2011 ausgesprochen, das derzeit in der Entwurfsfassung vorliegt. „Dies ist für viele Unternehmer eine Steuererhöhung durch die Hintertür“ kritisiert IHK-Präsident Heinz Schmidt: „Gemeinden mit einem Hebesatz unter den Richtwerten für Gewerbe- und Grundsteuer werden ihre Hebesätze anpassen müssen. Wenn sie dies nicht tun, verlieren sie Zuweisungen vom Land.“
Diesen Beitrag weiterlesen »

Steuern berechnen kann jeder

Steuern berechnen ist nicht mehr nur mit professioneller Hilfe möglich. Dank der neusten Software zur Steuerberechnung können das inzwischen auch Laien selbst erledigen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Steuerberatung: Kosten sind stark abhängig vom Aufwand

In vielen Unternehmen ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist die Steuerberatung. Kosten können in diesem Bereich aber erheblich reduziert werden, wenn man dem Steuerberater einen gewissen Aufwand abnimmt.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Steuergerechtigkeit sieht anders aus

„Nachdem die Bundesregierung tönte, schnellstmöglich für Steuervereinfachungen zu sorgen, liegt erst jetzt ein entsprechender Entwurf vor.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Beschlossene und mögliche Steueränderungen in 2011

Alle Jahre wieder kommt nicht nur Weihnachten, sondern auch ein neues Jahressteuergesetz. Wer verstehen will, welche steuerlichen Änderungen es bringt, sollte sich allerdings nicht in den Originaltext vertiefen. Denn dessen Korrekturanweisungen sind ohne Kenntnis der Paragraphen, die sie ändern, streichen oder ergänzen, schlichtweg unverständlich. „Für Laien ist es nahezu unmöglich, sich da zurechtzufinden“, sagt Karola Teschner, Steuerberaterin bei Ecovis. Wie jedes Jahressteuergesetz enthält das diesjährige zahlreiche Detailänderungen, Anpassungen an die aktuelle Rechtsprechung und Nachbesserungen in den verschiedensten Steuergesetzen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Erhalt der Gewerbesteuer

DStGB: Gewerbesteuer erhalten – Kommunen von Sozialausgaben entlasten!
Berlin (ots) – Die Finanzlage der Städte und Gemeinden ist trotz der aktuell steigenden Steuereinnahmen weiter angespannt. Zwar entwickelt sich auf der Einnahmenseite insbesondere die Gewerbesteuer zufriedenstellend, doch wachsen auf der Ausgabenseite die Sozialausgaben unaufhaltsam an.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Links:


.