Onlinerechner:   Vergleiche: Steuersparprogramme:



Artikel-Schlagworte: „Buchführung“



BFH Urteil I R 116/08 Steuerneutrale Verrechnung von Rückzahlungen vom steuerlichen Einlagekonto gegen Buchwerte gehaltener Anteile

Einlagenrückgewähr i.S. des § 27 KStG keine steuerbefreiten Kapitaleinkünfte nach § 8b Abs. 1 KStG
Ausschüttungen einer unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaft aus dem steuerlichen Einlagekonto i.S. des § 27 KStG 1999 n.F./2002 sind nicht in die Steuerfreistellung für Kapitaleinkünfte nach § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG 1999 n.F./2002 einzubeziehen.

KStG 1999 n.F./2002 § 8b, § 27
EStG 1997 n.F./2002 § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3
Urteil vom 28. Oktober 2009 I R 116/08
Vorinstanz: FG Baden-Württemberg vom 10. November 2008 6 K 383/04 (EFG 2009, 1412)
Diesen Beitrag weiterlesen »

Rechnungswesen für Kleinunternehmer

Schloß Holte – Stukenbrock, den 29. Januar 2010 openPR – Härterer Wettbewerb, schärfere Kreditrichtlinien, steuerliche Vorschriften und andere Aspekte zwingen Unternehmen immer mehr zur intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

BFH – X R 45/06 – Teilwertabschreibung einer Forderung des Besitzunternehmens gegen die Betriebsgesellschaft

Teilwertabschreibung einer Forderung des Besitzunternehmens gegen die Betriebsgesellschaft nur nach Maßgabe einer Gesamtbetrachtung der Ertragsaussichten von Besitz- und Betriebsunternehmen

1. Der Teilwert einer Forderung des Besitzunternehmens gegen die Betriebsgesellschaft kann nur nach den Maßstäben abgeschrieben werden, die für die Teilwertberichtigung der Beteiligung am Betriebsunternehmen durch das Besitzunternehmen bestehen; es ist eine Gesamtbetrachtung der Ertragsaussichten von Besitz- und Betriebsunternehmen notwendig.

2. Sind die Ertragsaussichten dauerhaft so gering, dass der gedachte Erwerber des Besitzunternehmens für die Anteile am Betriebsunternehmen einen Preis zahlen würde, der unter dem Buchwert der Beteiligung am Betriebsunternehmen liegt, ist (auch) eine Teilwertabschreibung der Darlehensforderung (Pachtforderung) gerechtfertigt.

3. Diese Grundsätze gelten auch für eigenkapitalersetzende Darlehen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie man eine Bilanz und BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) liest, auch ohne Buchhalter zu sein, darüber informiert die Kanzlei Winkelmann in einer Infoveranstaltung

Schloß Holte – Stukenbrock – (openPR) Härterer Wettbewerb, schärfere Kreditrichtlinien, steuerliche Vorschriften und andere Aspekte zwingen Unternehmen immer mehr zur intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen. Bei der notwendigen professionellen Aufbereitung der Buchführung und der notwendigen Beratung unterstützt den Unternehmer sein Steuerberater. Trotzdem steigen die Anforderungen an den Unternehmer, sich auch selbst verstärkt mit den Zahlen auseinanderzusetzen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Betriebsprüfung, Grenzen der Hinzuschätzung

In Unternehmen mit hohen Barumsätzen, wie in der Gastronomie, entsteht bei Betriebsprüfungen oftmals Streit über die Höhe der Einnahmen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

BFH I R 4/08 Abzinsung unverzinslicher Gesellschafterdarlehen – eigenkapitalersetzende Darlehen als Fremdkapital

Abzinsung unverzinslicher Gesellschafterdarlehen
Unverzinsliche Gesellschafterdarlehen sind nach Maßgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 EStG abzuzinsen. Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn sie aus handelsrechtlicher Sicht eigenkapitalersetzenden Charakter haben.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Bilanzielle Behandlung von Pfandgeldern

Hat ein Getränkehändler einerseits an seinen Lieferanten Pfandgelder für die an ihn gelieferten Kästen und Flaschen gezahlt und andererseits von seinen Kunden Pfandgelder in gleicher Höhe vereinnahmt, so gleichen sich diese Vorgänge in der Regel bilanziell aus. Der Händler ist nur bei Vorliegen besonderer Umstände berechtigt, in seiner Bilanz insoweit ein Verlustgeschäft auszuweisen.

AO § 39, § 162 Abs. 1 Satz 1
EStG 1997 § 5 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4b, § 6
HGB § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 266 Abs. 2 A. III. Nr. 6, § 266
Abs. 2 B. II. Nr. 4
Urteil vom 6. Oktober 2009 I R 36/07
Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz vom 17. Mai 2006 1 K 2003/03 (EFG 2007, 19)
Diesen Beitrag weiterlesen »

Buchführungspflicht maßgebliche Umsatzgrenze

Die für die Buchführungspflicht maßgebliche Umsatzgrenze i.S. des § 141 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO ist unter Einbeziehung der nicht umsatzsteuerbaren Auslandsumsätze zu ermitteln.

AO § 141 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
Urteil vom 7. Oktober 2009 II R 23/08
Vorinstanz: FG Berlin-Brandenburg vom 12. Dezember 2007 8 K 8132/07
Diesen Beitrag weiterlesen »

Buchhaltung für Freiberufler

(Berlin, 18.08.2009) Buchhaltung ist für viele Freiberufler ein rotes Tuch. Doch Buchhaltung muss weder schlimm noch schwierig sein. Im Gegenteil: Wer seine Buchhaltung im Griff hat, ist auch jederzeit gut darüber informiert, wie das Unternehmen läuft. Im Online-Workshop „Buchhaltung im Griff“ (akademie.de/direkt?pid=56422) bei akademie.de zeigt Constanze Hacke den Teilnehmern, wie sie ihre Buchhaltung dauerhaft und mit wachsender Leichtigkeit in den Griff bekommen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Neues Bilanzrecht nimmt Gestalt an – Vorschläge des DStV finden Eingang

Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) begrüßt den von der Bundesregierung veröffentlichten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG). Der Entwurf beinhaltet den größten Teil der Vorschläge, die der DStV und die Bundessteuerberaterkammer dem Bundesjustizministerium bereits im Herbst 2004 unterbreitet hatten. In erster Linie geht es dabei um die Reduzierung von Wahlrechten und die Abschaffung der so genannten umgekehrten Maßgeblichkeit. Letztere ist dafür verantwortlich, dass steuerrechtliche Wertansätze in die Handelsbilanz einfließen und so deren Aussagekraft herabsetzen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Links:


.